Donnerstag, 22. Januar 2015

Text zum Mindmap, indogermanische Sprachen

Einleitung: In einem anderen Post habe ich ein Mindmap mit indogermanischen Sprachen gemacht. Im folgenden Post werde Ich dieses Mindmap ein wenig auseinandernehmen und auf die einzelnen Sprachen eingehen. Das Mindmap findet man: hier

1)       Armenisch: Ist als Kirchensprache seit dem 5.Jh. gesprochen und vor allem geschrieben. Ist Staatssprache in Armenien.
2)       Albanisch: Wird im Balkan gesprochen. Ist eine sehr junge Sprache.
3)       Iranisch: Sehr alte Sprache. Überliefert seit dem 6. Jh. V.Chr. gefunden in alten Königsinschriften. Ist die Vorstufe vom modernen Persischen. Vorgänger von: Persisch, Afghanisch, Kurdisch, Ossetisch, Belutschisch, Tadschikisch
4)       Indisch: Noch älter als Iranisch. Erste Überlieferungen reichen bis ins zweite Jahrtausend v.Chr. zurück. Sanskrit als erste auftretende altindische Sprache. Es folgten die Sprachen: Hindi, Urdu, Bengali, Nepali, Sinhalisch, Roma
5)       Slawisch: Ausschlaggebende Sprache für die meisten Nord- Ost Sprachen, welche folgen. Wurde aber in seinen Anfängen in Deutschland (Bayern) gesprochen. Die Sprachen, welche folgten waren: Bulgarisch, Slowenisch, Serbisch und Kroatisch, Südla-wisch- Makedo-nisch, Weissrus-sisch, Ukrainisch, Polnisch, Tschechisch, Slowakisch und Sorbisch
6)       Griechisch: Wurde durch den griechischen Dichter Homer ab dem 8.Jh.v.Chr. publiziert. Existiert in leicht veränderter Form immer noch in Griechenland. Es entwickelte sich aus dem Altgriechischen, das Griechische, und heute existiert eine Art „Vulgärgriechisch“.
7)       Keltisch: War sehr weit verbreitet. Wurde aber zu Gunsten vieler anderer Sprachen aufgegeben. Heute existieren noch: Irisch, Kymrisch , Gälisch und Bretonisch
8)       Italisch: Römischer Dialekt (Latein) wurde als Schriftsprache im ganzen römischen Reich verbreitet, aber nicht gesprochen. Gesprochen wurde „Vulgärlatein, aus dem sich auch die modernen Sprachen: Französisch, Italienisch, Sardisch, Provenzalisch, Katalanisch, Rätoromanisch, Furlan und Ladinisch entwickelt haben.
9)       Germanisch: Älteste germanische Sprache, abgesehen von einigen runenschriftlichen Sprachen, war Gotisch. Aus dem Germanischen entwickelten sich viele Sprachen Nordeuropas. Nach und nach bildeten sich sehr viele Tochtersprachen des Germanischen. Es gab sogar noch eine Tochtersprache der Tochtersprachen: Afrikaans. Die meisten Sprachen, welche sich aus dem Germanischen entwickelten werden heute noch gesprochen. z.B. Isländisch, Norvegisch, Schwedisch, Dänisch, Färöisch, Englisch, Niederlän-disch, Friesisch, Deutsch
10)    Baltisch: Altpreussisch ist eine Baltische Sprache. Aus dem Baltischen entwickelten sich die Sprachen: Lettisch und Littauisch


Um Missverständnisse zu verhindern, muss man sagen, dass Indogermanisch zwar älter ist als fast alle anderen Sprachen in Europa und dazu noch die Muttersprache der meisten, aber Indogermanisch ist Keine Ursprache. Indogermanisch ist mehr eine steinzeitliche Sprache als eine Ursprache.
Was viele nicht wissen, ist das die indogermanische Sprachgruppe nicht nur in Europa verbreitet ist. Durch die Kolonialisierung wurden die indogermanischen Sprachen in der ganzen Welt verteilt. Damit man sich die Ausmasse der indogermanischen Sprachen vorstellen kann, habe Ich noch ein Bild gesucht, dass die Ausbreitung einfach darstellt:
Das hellgrüne Gebiet stellt die Gebiete dar, in welchen eine indogermanische Sprache gesprochen wird.
Bildquelle: Wikipedia.org

Noah

Vergleiche der Heldentypen

Einleitung: Hier habe Ich verschiedenste Vergleiche von Helden Heute und Helden im Mittelalter. dieser Post baut auf dem Post Verschiedene Heldentypen auf. (Hier)

1. Vergleich



2. Vergleich




3.Vergleich






Fazit: Die Helden des heutigen Zeitalters sind nicht sehr Unterschiedlich zu den Helden des Mittelalters. Wenn sich auch die Vorlieben der Menschen geändert haben, und somit auch die Helden und ihre Ausstattung einen grossen Wandel durchgemacht haben, sind die Grundelemente heute noch dieselben wie damals. Die Helden von heutzutage sind ein wilder Mix aus allen anderen Heldentypen, lassen sich deshalb nicht wirklich mit einem alten Typus vergleichen.
Vorlieben: Während die Menschen im Mittelalter schnelle Pferde und starke Ritter als Helden hatten, sehen die Menschen im Moment lieber einen gutaussehenden, unschuldigen und tüchtigen Helden mit Beziehungsproblemen im Fernsehen herumhopsen. Wie sich die Helden ändern, ändert sich auch ihr Equipment. Das zaubermächtige Schwert wurde zu Batarangs oder einem unzerstörbaren Schild, der Ritter der stärker war als alle andern wurde zum Mann mit Spinnenfähigkeiten. Die Schnellsten Pferde wurden zu extravagant aufgerüsteten Sportwagen. Die Helden haben sich klar verändert, nicht nur in ihrem Equipement, sondern auch in ihren Charakterzügen. Im Mittelalter waren die meisten Helden unfehlbar und somit eig. perfekte Menschen. Neuzeitliche Helden haben meistens einen Hang zum Bösen, was die Geschichte um einiges dramatischer werden lässt.
Doch egal wie sehr sich die Vorlieben ändern, Heldengeschichten werden, egal ob via Fernsehen oder mündlich, immer weitergegeben und werden dadurch gleichlange existieren wie die Menschheit.


Noah

Montag, 19. Januar 2015

Indogermanisch - Neuhochdeutsch, Lautverschiebung

Einleitung: Ich habe mir ein paar Gedanken zur entstehung der deutschen Sprache gemacht und bin auf die Lautverschiebungen gestossen. Diese werde ich hier noch ein wenig klarer darstellen und erläutern.


Die Lautverschiebungen, Übergang zur deutschen Sprache

Der Übergang vom Indogermanischen zum Deutschen hatte hauptsächlich zwei Schritte. Die Lautverschiebungen.
Eine Lautverschiebung ist die Abänderung der meistgebrauchten  Buchstaben in einer Sprache. Dabei passiert dies meist mit verwandten Buchstaben.
Der Übergang vom Indogermanischen ins Germanische fand etwa um 500 v.Chr. statt. Das war die erste Lautverschiebung.

Untenstehend sieht man einige Beispiele zur Lautverschiebung.

Indogermanisch
P piscis
B
G gelu

Werden zu

Germanisch
F Fisch
P
K kalt
  
Der Übergang vom Germanischen zum (alt)Hochdeutschen fand um 750 n.Chr. statt. Dieser Vorgang war die 2. Lautverschiebung.
Auch hier wieder einige Beispiele:
Germanisch
F
P open
K milk

Werden zu

Hochdeutsch
F
FF/PF offen
HH/TZ/CH Milch

Nach dem Althochdeutschen folgte 1050 – 1350 das Mittehlochdeutsche, von 1350 – 1650 das Frühneuhochdeutsche und von 1650 – heute das Neuhochdeutsche.


Das bekannteste Werk in der frühneuhochdeutschen Sprache sind die 99 Thesen von Martin Luther.

Zum Verständnis habe ich noch ein Zeitstrahl angefertigt, welcher sich nur auf das Hochdeutsche bezieht.



Noah

Sonntag, 11. Januar 2015

Indogermanische Sprachen - Mindmap

Einleitung: Das ist mein Mindmap zu den verschiedenen indogermanischen Sprachen und ihrer Entwicklung. Ich werde in einem anderen Post noch genauer auf das Thema eingehen. Den Text zum Mindmap findet man: hier


Mittwoch, 7. Januar 2015

Verschiedene Heldentypen

Einleitung: Ich habe mich ein wenig mit den Helden und ihren Reisen im Mittelalter beschäftigt. Hier habe Ich einige mittelalterliche Heldentypen und Ihre Merkmale aufgelistet. In einem späteren Post werde Ich auch noch Vergleiche vornehmen. (Hier)


Der Höfische Held, Struktur der Àventiure: (Artusritter)
  • Bestreitet einen Kampf in dem er kaum Chancen hat zu gewinnen. zB. gegen Drachen
  • Bekomt am Ende eine Belohnung. zB. eine Minnedame oder Herrschaft
  • Verhält sich in einer bestimmten Situation falsch. zB. im Umgang mit wichtigen Persönlichkeiten
  • Muss vor dem Zorn anderer flüchten, um seine Ehre zu erhalten. zB. vor wütendem Fussvolk
  • Leistet Busse im Kampf für die Gerechtigkeit. zB. ritterliches Kämpfen
  • Bewährt sich in diesem tugendlich und ritterlich. zB. begnadigt Gegner
  • Darf am Schluss wieder an den Artushof zurückkehren. Damit gewinnt er seine Ehre zurück
  • Gewinnt die Anerkennung der Gesellschaft zurück.  
     
  Der Held in der Heldenepik, Struktur der Heldenepik:
  • Held verfügt über besonders viel Stärke, Kampfesmut meist durch sehr hartes Training erlangt
  • Persönliches, egoistisches Streben des Helden z.B. eigenes Königreich oder Schatz
  • Heldische Moral: Kampf, Rache, Ehre 
  • Kämpft ums Überleben oder ruhmreich unterzugehen auch gegen eine unbesiegbare Übermacht

Das Wilde und das Höfische zusammen (Siegfried)
  • Neuer adeliger Typus 
  • körperliche Stärke und Kampftüchtigkeit 
  • (Fast) Unverwundbar durch das Drachenblut
  • In Besitz des Nibelungenschatzes
  • Sagenfigur aus der Anderwelt
 
Dies sind die Mittelalterlichen Heldentypen. Um sie mit dem Modernen Heldentypen zu vergleichen, muss man zuerst herausfinden was für eigenschaften den "modernen" Helden auszeichnen:

Der moderne Held
  • Führt ein Doppelleben
  • Hat besonderes Talent oder Reichtum
  • Kämpft für gerechtigkeit, verfolggt aber auch eigene Ziele
  • Verkleidet sich
  • Muss zu gewissen Zeitpunkten schwierige Entscheidungen treffen
  • Bekommt am Schluss die Liebe oder die Zuneigung bestimmter Personen

Natürlich ist es mir klar, dass es nicht DIE Merkmale eines Helden gibt. Ich habe versucht, die Heldentypen möglichst einfach zu Summieren, sonst wären die Listen ellenlang und es gäbe für jeden Helden eine eigene.


Noah

Dienstag, 9. Dezember 2014

Interview mit dem Ersteller

Einleitung: Um mir einen kleinen Überblick zu verschaffen und um zu sehen wo ich in etwa mit dem schriftlichen Mittelalter stehe, habe Ich einen Freund gebeten, mir einige Fragen zu notieren, welche Ich untenstehend beantworte.

Was Assoziierst du mit dem Mittelalter?

Rittertum, Schwerter und Bogenschützen.


Was weißt du jetzt schon übers Mittelalter?

Ich weiss aus Büchern und dem Geschichtsunterricht schon viel über das Leben im Mittelalter mit dem Lehenswesen und den Alltagstechniken welche die Menschen anno dazumal verwendeten. Sehr interessant finde ich zum Beispiel den 100jährigen Krieg und die damaligen Gedankengänge der verschiedenen Stände über ihn. Das Mittelalter wurde sehr vom Christentum geprägt, der Gedanke, dass das menschliche dasein auf der Erde nur ein übergang und eine Wartezeit auf den Himmel ist, war sehr weit ausgebreitet.


Was erwartest du von der kommenden Zeit?

Ich denke die kommende Zeit wird sicher spannend und informativ.


Vielen Menschen kommt beim Begriff Mittelalter die Pest in den Sinn. Was denkst du davon?

Ich finde es eine äusserst Spannende Krankheit. Leider wird die allgemeine Meinung über das Mittelalter durch sie sehr stark verschlechtert.



Welche Teilgebiete des Mittelalters interessieren dich am meisten?

Ich interessiere mich sehr für den hundertjährigen Krieg und alle Machtspielchen welche stattfanden. Besonders Spannend finde ich auch die ränkeschmiedenden Könige und die Diplomaten.


Was motiviert dich diesen Blog zu schreiben?

Ich möchte mehr über das Mittelalter erfahren und anderen Menschen meine Meinung und mein Wissen zur Verfügung stellen. Meine hauptsächliche Motivation diesen Blog zu schreiben ist der Deutsch-Auftrag der dieses Projekt mit eine Note bewertet.


Kennst du schon einige mittelalterliche Texte?

Ja ich habe ein Buch begonnen zu Lesen das das Bogenschiessen behandelt und schon sehr alt ist.



Wenn du im Mittelalter leben könntest/müsstest wo würdest du Leben (Europa)?

Ich denke, ich würde am liebsten in England oder Süd-Frankreich leben. England war nach meinem wissen schon damals protestantisch und südfrankreich wäre auch schön.


Würdest du im Mittelalter leben wollen?

Ja, aber es kommt sehr darauf ann in welchen Stand, Wo und auch wann genau ich geboren werden würde. Grundsätzlich könnte ich mir ein leben ohne moderne Hilfsmittel gut vorstellen.


Hast du Ideen was du dann machen würdest?

Ich würde am liebsten mit einigen wenigen Menschen zusammen im Wald oder in den Bergen als Selbstversorger leben. Frei in den Tag hinein. Bleiben wo es schön ist, weitergehen wenn es nötig ist.
Vielleicht würde mein Leben aber auch einen anderen Weg nehmen und ich würde den ganzen Tag in einer Burg oder einem Schloss sitzen und damit beschäftigt sein, grausam zu herrschen. Fest steht: Ich würde, genau wie jetzt auch, immer versuchen das Beste aus meiner Situation zu machen.


Was erwartest du speziell von der Literatur des Mittelalters?

Ich denke, für mich wird es sehr spannend werden mich mit der Literatur zu befassen. Die Schriftlichkeit eines Zeitalters sagt sehr viel über dieses Zeitalter aus.


Noah